Radwege
BT 6 (20,2 km)
Streckenverlauf:
Hummeltal - Gubitzmoos - Altenhimmel - Glashütten - Plösen - Mistelgau - Hummeltal;
überwiegend auf Flur- und Forstwegen sowie Radweg, selten auf Nebenstraßen;
einige längere Steigungsabschnitte, insbesondere Glashütten - Altenhimmel bzw. Gubitzmoos - Altenhimmel (schlechter Belag, bis 17%).
Sehenswürdigkeiten:
Hummeltal-Pittersdorf: Museum Hummelstube, Museum für Kraft- und Zugmaschinen;
Glashütten: Evangelische Kirche St. Bonifatius;
Mistelgau: Evangelische Pfarrkirche St. Bartholomäus.
Besonderheiten:
keine
BT 7 (20,6 km)
Streckenverlauf:
Bayreuth (Annecyplatz) - Mistelbach - Gesees - Rödensdorf - Thiergarten - Destuben - Bayreuth;
ausschließlich auf Nebenstraßen, Flurwegen sowie Fuß- und Radwegen;
nur kurze Steigungsabschnitte; gute Familienstrecke.
Sehenswürdigkeiten:
Bayreuth: Altes und neues Schloss, Markgräfliches Opernhaus, Festspielhaus, Eremitage, Stadtkirche, Spitalkirche, Naturschutzzentrum Lindenhof, Richard-Wagner-Museum, Franz-Liszt-Museum, Jean-Paul-Museum, Stadtmuseum, Urweltmuseum, Brauerei-Museum, Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte, Freimaurer-Museum.
Mistelbach: Schloss, Evangelische Pfarrkirche St. Bartholomäus.
Gesees: Kirchenburg St. Marien zum Gesees.
Besonderheiten:
Bayreuth: Kreuzsteinbad, Bahnanbindung.
BT 8 (26,8 km)
Streckenverlauf:
Bayreuth (Dr.-Konrad-Pöhner-Straße) - Destuben - Rödensdorf - Culmberg - Obernschreez - vorbei an Unternschreez - Lankenreuth - Hagenohe - Emtmannsberg - Schamelsberg - Bodenmühle - Bayreuth (Änderung 06.03.98);
ausschließlich auf Nebenstraßen, Fuß- und Radwegen sowie Forstwegen; Forstweg nordwestlich Lankenreuth hat streckenweise tiefe Spurrinnen und neigt zum Matschen;
teilweise erhebliche Steigung, insbesondere Schamelsberg - Emtmannsberg (kurz bis 12 %) - Querung Rotmaintal bei Bodenmühle (bis 17%).
Sehenswürdigkeiten:
Bayreuth: Altes und neues Schloss, Markgräfliches Opernhaus, Festspielhaus, Eremitage, Stadtkirche, Spitalkirche, Naturschutzzentrum Lindenhof, Richard-Wagner-Museum, Franz-Liszt-Museum, Jean-Paul-Museum, Stadtmuseum, Urweltmuseum, Brauerei-Museum, Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte, Freimaurer-Museum;
Gesees: Kirchenburg St. Marien zum Gesees;
Unternschreez: WasserSchloss;
Emtmannsberg: Schloss, Evangelische Pfarrkirche St. Bartholomäus.
Besonderheiten:
Bayreuth: Kreuzsteinbad, Bahnanbindung.
BT 10 (29,7 km)
Streckenverlauf:
Kirchahorn - Eichig - vorbei an Altenhimmel - vorbei an Muthmannsreuth - Weiglathal - Moritzreuth - Hütten - Poppendorf - Christanz - Kirchahorn;
fast ausschließlich auf Nebenstraßen sowie Flur- und Forstwegen, jedoch kurzer Abschnitt auf zeitweise verkehrsreicher St 2163;
insgesamt relativ steigungsarm, jedoch längerer Anstieg an nordwestlicher Ausfahrt aus Kirchahorn, relativ steiler Anstieg von Hütten zur St 2163, relativ steiler Anstieg beidseitig Querung Püttlachtal bei Moritzmühle.
Sehenswürdigkeiten:
Kirchahorn: Evangelische Pfarrkirche St. Michael und Jakobus;
Poppendorf: Kuratiekirche St. Ulrich.
Besonderheiten:
keine